Bitte nutzen Sie zunächst die Testversion der App in einer Test-Umgebung Ihres Shops, um sicherzustellen, dass die App in Ihrem Shop mit dem genutzten Theme, den eingesetzten Apps sowie unter Ihrer Shop-Konfiguration reibungslos funktioniert.
Installieren Sie die App in einer Test-Umgebung Ihres Shops. Falls Sie die Installation der App in der Live-Umgebung Ihres Shops vornehmen, sollten Sie unbedingt zuvor ein vollständiges Backup Ihres Shops erstellen, da es bei der Neu-Installation von Apps stets zu Inkompatibilitäten und schlimmstenfalls zur Nicht-Funktionalität Ihres Shops kommen kann.
Nachdem Sie die Testversion der App über Ihren Shopware Account bezogen haben, können Sie die App aus dem Shopware Store herunterladen. Anschließend können Sie die App im Backend unter „Erweiterungen“ > „Meine Erweiterungen“ durch Klick auf den blauen Button „Erweiterung hochladen“ (rechts oben) hochladen.
Wenn die App erfolgreich hochgeladen wurde, sollte sie in der Liste „Meine Erweiterungen“ im Reiter „Apps“ angezeigt werden. Jetzt können Sie die App durch Klick auf den Link „App installieren“ in Ihrem Shop installieren.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie die App nach der Installation einrichten können.
Sobald Sie die App installiert haben, können Sie die App in der Administration unter „Erweiterungen“ > „Meine Erweiterungen“ im Reiter „Apps“ durch Klick auf den Regler-Button links neben dem App-Namen aktivieren. Wenn die App aktiv ist, wird der Regler blau.
Nach der Aktivierung der App sollten Sie Ihr Theme kompilieren. Dies können Sie über die Administration erreichen, indem Sie im linken Seitenmenü der Administration auf den gewünschten Verkaufskanal klicken und dann das Tab „Theme“ aufrufen. Klicken Sie dann auf den Button „Theme ändern“, wählen Sie das gewünschte Theme aus (ggf. auch das gleiche, welches bereits gesetzt war) und speichern Sie Ihre Auswahl durch Klick auf den blauen Button „Theme übernehmen“ und bestätigen Sie die Aktion durch Klick auf den blauen Button „Theme wechseln“. Das Theme sollte dann kompiliert werden. Je nach Cache Einstellung müssen Sie anschließend zudem den Cache leeren (sowohl den Shop Cache als auch ggf. Ihren Browser Cache).
Um einen Vorher-Nachher-Slider zu Ihrem Shop hinzuzufügen, gehen Sie im Backend in den Bereich „Inhalte“ > „Erlebniswelten“ und öffnen Sie die gewünschte Erlebniswelt, in welcher der Slider erscheinen sollen. Anschließend können Sie den „Vorher-Nachher-Slider“-Block zur Erlebniswelt über Drag & Drop hinzufügen. Sie finden den Block in der Kategorie „Bilder“. Wenn Sie mit der Maus über das Element fahren, erscheint ein Icon für die Einstellungen. Durch Klick auf das Einstellungs-Icon können Sie das jeweilige Element bearbeiten.
In den Optionen des Elements können Sie im Tab „Einstellungen“ die weitere Konfiguration vornehmen. Hier haben Sie die Möglichkeit das Vorher-Bild, das Nachher-Bild sowie weitere Einstellungen vorzunehmen. Für eine optimale Darstellung empfehlen wir eine Auflösung von 1800 x 1200 Pixel für Bilder im Querformat sowie 1200 Pixel x 1800 Pixel für Bilder im Hochformat. Bestenfalls sollten Sie die genutzten Bilder komprimieren. Speichern Sie Ihre gewünschten Einstellungen durch Klick auf den Button „Fertig“. Wenn Sie zufrieden mit den gesetzten Inhalten und den Einstellungen sind, speichern Sie die Erlebniswelt ab und überprüfen Sie, ob der Slider wie gewünscht in Ihrem Shop dargestellt werden.
Da es stets vorkommen kann, dass die App unter bestimmten Theme-, App- und Shopkonstellationen nicht richtig funktioniert, sollten Sie anschließend testen, ob der Slider in Ihrem Shop wie gewünscht funktioniert.
Legen Sie fest, welches Bild als Vorher-Bild genutzt werden soll. Für eine optimale Darstellung empfehlen wir eine Auflösung von 1800 x 1200 Pixeln (Querformat) bzw. 1200 x 1800 Pixeln (Hochformat). Bestenfalls sollten Sie das Bild komprimieren.
Legen Sie fest, welches Bild als Nachher-Bild für den Slider verwendet werden soll. Für eine optimale Darstellung empfehlen wir eine Auflösung von 1800 x 1200 Pixeln (Querformat) bzw. 1200 x 1800 Pixeln (Hochformat). Bestenfalls sollten Sie das Bild komprimieren.
Sie können festlegen, ob ein Hinweistext zur Verwendung auf dem Slider angezeigt werden soll. Ebenso können Sie den gewünschten Text eintragen.
Geben Sie an, in welcher Farbe der Pfeil zur Steuerung des Sliders im Frontend angezeigt werden soll.
Sie können auswählen, ob das Symbol mit dem Pfeil (zur Steuerung des Sliders) rund oder eckig erscheinen soll.
Die Umrandung kann wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden.
Geben Sie an, ob es sich um ein Bild im Hochformat oder im Querformat handelt. Für eine optimale Darstellung empfehlen wir eine Auflösung von 1800 x 1200 Pixeln (Querformat) bzw. 1200 x 1800 Pixeln (Hochformat).
Sie können festlegen, ob der Slider für die Mobile/Tablet/Desktop Darstellung sichtbar sein soll.
In den optionalen Einstellungen können Sie einen Filter über die Bilder legen sowie die maximale Breite des Bildes auf „unset“ setzen.